WAS WIR TUN

BERUFSORIENTIERUNG


Berufsberaterin

Liebe SchülerInnen und liebe Eltern,

als Berufsberaterin der Arbeitsagentur für die WRS Dreisamtal möchte ich mich bei Euch und Ihnen vorstellen.

Während der Schulzeit stellt ihr euch als SchülerInnen und Sie als Eltern bestimmt viele Fragen:

  • Wie geht’s nach der Schule weiter?
  • Wie, wo und wann kann ich mich für Ausbildungsstellen/Schulplätze bewerben?
  • Welche Ausbildungsberufe gibt es überhaupt?
  • Was mache ich, wenn ich gar keine Idee habe, was ich eigentlich machen möchte?

Diese Fragen oder auch andere Themen zur Berufsorientierung (wie alternative Berufswegeplanung mit Plan A, B, C / Wichtigkeit von Praktika / Hilfe zur Selbsthilfe) beantworte ich sehr gerne. Ihr könnt mich direkt vor Ort in der Schule aufsuchen und euch ganz individuell unterstützen und beraten lassen. Ich bin regelmäßig dienstags in Kirchzarten.

Sie haben als Eltern weitere Fragen zu diesen Themen an mich?

Lassen Sie es mich gerne wissen. Gemeinsam suchen wir nach einer passenden schulischen oder beruflichen Perspektive für Ihr Kind.

Alles Gute und viele Grüße

Elena Weber

Elena.Weber4@arbeitsagentur.de

Mein Angebot besteht aus folgenden Bausteinen:


in Klasse 8

  • eine doppelte Schulstunde zum Thema „Wege nach Klasse 9“
  • Besuch der Schulklasse im Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Arbeitsagentur, mit Selbsterkundung zu passenden Berufen
  • Anwesenheit und Vorstellung meiner Rolle beim Elternabend
  • Schulsprechtage, an denen ich mit allen Schülern über ihre Ziele spreche
  • daran anschließend weitere Begleitung in den gewählten Ausbildungsberuf oder die gewählte Schule
  • Prüfung und Verbesserung von Bewerbungspapieren
  • Vermittlung von Ausbildungsstellen

in Klasse 9

  • Anwesenheit beim Elternabend
  • weitere Schulsprechtage
  • Fortführung der Betreuung mit dem Ziel Ausbildung oder weiterführende Schule
  • Vermittlung von Ausbildungsstellen
  • Besuch der zukünftigen 10. Klasse im Berufsinformationszentrum (BIZ), mit Informationen zu Berufen mit Mittlerer Reife



in Klasse 10

  • eine doppelte Schulstunde zum Thema „Wege nach der Mittleren Reife“
  • weitere Schulsprechtage
  • Fortführung der Betreuung mit dem Ziel Ausbildung oder weiterführende Schule
  • weiterhin Vermittlung von Stellen